Kreatives Recycling für Industrie, Handel, Handwerk, Gewerbe …
Remida-Himmel statt Container-Hölle
In Betrieben fallen täglich Reste, Überschüsse, Mängelexemplare, Muster usw. ab, die viel zu schön zum Wegwerfen sind. Statt im Müll oder Recycling zu landen, werden die Dinge der Remida überlassen und hier von sozialen Einrichtungen direkt verwendet – ein kreativer Weg des Umgangs mit Ressourcen.
Wir suchen keine Spielsachen – wir wollen das, was Sie nicht mehr brauchen! Natürlich keinen Sondermüll, sondern
Materialien aller Art: Alles was in der Produktion übrig bleibt oder Mängel hat und sonst entsorgt wird, wie z. B. Folienstreifen, Papierabschnitte, Stanzbleche, Papprollen, Musterbücher mit Bodenbelägen und Stoffen, Fliesen, Fehldrucke, Rohrabschnitte, Kartonagen, Verpackungen, Flaschen und Verschlüsse, Tauenden, Bohrlocken – außerdem Geräte wie Overheadprojektoren, Montageteile und all die überraschenden Dinge, die es noch zu finden gilt.
Hauptsache sauber und ungiftig. Gefragt ist vor allem Gleichartiges in großer Menge. Brauchbar ist mehr als vermutet, auch Scharfkantiges und Schnipselkram sowie Inventar wie z. B. ausrangierte Ladenregale, Tische und Displaykörbe, Projektoren und Lichttische.
Gern senden wir Ihnen unser Lieferantenmerkblatt zu.
Ihre Vorteile:
- Firmen werden ihre Reste auf einen Schlag los.
- Sie entdecken den kreativen Wert des Abfalls
und können sogar Entsorgungskosten sparen.
Und wenn Sie noch langfristiger denken, kommt die Kreativität in Form von Menschen in Ihren Betrieb zurück. Wir nennen das den Kreativitätstransformator!
Die Remida ist ein innovatives Projekt, das schon viele Firmen überzeugt hat – vom Handwerksbetrieb bis zum DAX-Unternehmen.
Es ist so einfach: Sie stellen die Remida-tauglichen Abfallmaterialien beiseite und rufen uns an. Wir freuen uns, wenn Sie Materialien bringen können, holen sie aber auch in Kooperation mit Nutzmüll bei Ihnen ab.
Sie möchten wissen, was die Remida in den ersten 7 Jahren bewirkt hat? Schauen Sie in unsere 7 Jahre Remida – Bilanz
Die Remida richtet sich an kulturell-künstlerische, ökologische und Bildungsinitiativen und grenzt sich klar von kommerziellen Produkten aus Recyclingmaterialien und deren Vertrieb ab
Artikel in Magazin der Handwerkskammer (pdf)
Artikel in Hamburger Wirtschaft (pdf)